Die meisten halten ihr Auto oder ihr Bad sauberer als ihr Schneidebrett. Meist aus Unwissen, wie es richtig geht. Wie reinigst du dein Schneidebrett? Was ist jetzt richtig und was falsch? Dazu gibt es viele Theorien; hier findest du die Ratschläge von Anthony William zum Thema.
Schimmel
Eine der Hauptprobleme beim Schneidebrett ist, dass es schimmlig werden kann. Schimmel kann durch dein Schneidebrett dringen, ohne dass du es siehst. Das passiert meist bei den Stellen, wo dein Brett zusammengeleimt ist. Schimmel liebt diesen Leim und nutzt ihn, um tief in dein Brett zu wachsen. Hier musst du besonders aufpassen, dass keine Flüssigkeit oder Dampf unter dein Brett läuft. Dazu legst du einfach ein trockenes Tuch unter dein Brett, das du alle 3 – 4 Tage austauscht. Achte darauf, dass die Fläche unter dem Tuch ebenfalls trocken ist.
Soll ich mein Schneidebrett ölen?
Diese Praktik ist weit verbreitet. Wenn du aber dein Brett ölst, kapselst du Bakterien, Viren und Schimmel ein zwischen dem Brett und dem Öl. Du sorgst also dafür, dass Bakterien und Co. überleben und wachsen können – eigentlich nicht Sinn der Sache! Beim Ölen besteht zudem die Gefahr, dass dein Brett splittert. Öle schwächen auch die natürlich desinfizierenden Stoffe im Holz. Dabei spielt es keine Rolle, welches Öl du nimmst. Deshalb nein, das Ölen kannst du dir sparen.
Richtige Reinigung
Besorge dir einen Reingungsschwamm, den du ausschliesslich für dein Schneidebrett nutzt. So vermeidest du, dass Pathogene von anderen Orten auf deinem Brett landen.
- Entferne alle losen Teile von deinem Brett
- Bring mit deinem Schwamm jetzt Wasser aufs Brett, um Ablagerungen aufzuweichen. Wasser sorgt für eine Quellung des Holzes, was wiederum die natürlich desinfizierenden Eigenschaften im Holz aktiviert. Diese natürlichen Stoffe sind auch noch nach Jahrzehnten vorhanden. Alternativ kannst du dein Brett auch unter den Wasserhahn stellen.
- Jetzt saugst du mit dem Schwamm das überschüssige Wasser auf.
- Trockne dein Brett mit einem trockenen Tuch ab.
- Verteile jetzt Wasserstoffhydrogenperoxid mit dem Schwamm auf deinem gesamten Brett und lass es ein paar Minuten einwirken.
- Nimm wieder dein trockenes Tuch und trockne das Brett ab.
- Zum Schluss nimmst du wieder deinen feuchten Schwamm und nimmst damit den Rest Wasserstoffhydrogenperoxid weg.
Desinfektion ja oder nein?
Ja, aber nur mit Wasserstoffhydrogenperoxid. Bei allen anderen Desinfektionsmitteln ist die Gefahr gross, die natürlich desinfizierenden Stoffe im Holz zu zerstören.
Tipps
- Versuch dein Brett möglichst immer trocken zu halten.
- Zitronensaft eignet sich nicht für die Reinigung und Desinfektion.
- Am besten nutzt du ein Brett aus Holz oder Bambus. Die meisten Bretter sind geklebt. Schneidebretter aus einem einzigen Stück Holz sind natürlich ideal, aber nicht jeder kann sich das leisten. Produkte aus Plastik oder Glas geben beim Schneiden kleine Partikel ab, die dann in deinem Essen landen können.
- Wenn du dein Schneidebrett auch für Fleisch und Fisch nutzen möchtest, wäre es am besten, wenn du dafür zwei verschiedene Bretter nutzen könntest. Eine andere Möglichkeit ist, die Seiten zu markieren, so dass Bakterien von Fleisch und Fisch nicht in deinem Gemüse landen.
Wenn du diese Tipps beherzigst, wirst du viele Jahre Freude an deinem Schneidebrett haben.
Quelle: Medical Medium Live vom 5.11.23
Liebe Mirjam
Danke für die wertvolle Information
Ich habe meine Holzbretter immer mit Zitrone gereinigt.
Dank deinem Tipp werde ich es anders machen
Wo kaufst du Wasserstoffperoxyd?
Liebe Grüsse
Rita
Liebe Rita
Frag am besten mal in der Apotheke nach, was es kostet. Ansonsten kannst du es auch online bestellen, zum Beispiel hier: https://mirjamhill.ch/meine-empfehlungen/wasserstoffsuperoxid-35-stabilisiert/
Liebe Grüsse und danke dir! 🙂
Mirjam